Freie Gemeinschaftsbank
Genossenschaft
Meret Oppenheim-Strasse 10
4053 Basel
Postadresse:
Postfach
4002 Basel
Karte sperren:
061 575 81 21
Konto eröffnen
Adresse ändern
Dokumente
BIC/SWIFT: FRGGCHB1XXX für Zahlungen aus der Schweiz und EUR-Zahlungen aus dem Ausland.
BLKBCH22XXX für alle anderen Zahlungen aus dem Ausland (mehr Informationen).
Instituts-Identifikation (IID): 8392
UID: CHE-103.760.390
Montag
9 bis 12 Uhr, nachmittags geschlossen
Dienstag bis Donnerstag
Vormittags geschlossen, 14 bis 17 Uhr
Freitag
9 bis 12 Uhr, nachmittags geschlossen
An folgenden Tagen ist die Bank geschlossen:
2. Januar - Basler Fasnacht: Mittwoch Nachmittag - Karfreitag - Ostermontag - 1. Mai - Auffahrt - Freitag nach Auffahrt - Pfingstmontag - 1. August - 25. Dezember - 26. Dezember
Mit Ihrem Förderfestgeld unterstützen Sie gemeinnützige kulturelle und soziale Initiativen.
Hier finden Sie eine Auflistung der Initiativen, die Sie fördern können. Bitte tragen Sie die Nummer und den Namen der gemeinnützigen Institutione in Ihrem Auftrag Förderfestgeld ein.
1 | Das Philosophicum versteht sich als offener Denkraum.
Alle Fragen aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft können zum Gegenstand des Denkens und Umdenkens werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf existenziellen, sozialen und spirituellen Erkenntnis- und Lebensfragen der Gegenwart.
2 | Die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung ist eine Stiftung zur Erhaltung, Erforschung und Veröffentlichung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachlasses Rudolf Steiners.
Als Verwalterin des Nachlasses von Rudolf Steiner betreibt die Stiftung das Rudolf Steiner Archiv. Dieses widmet sich den Aufgaben der Erschliessung, Edition und Präsentation des umfangreichen wissenschaftlichen, literarischen und künstlerischen Nachlasses von Rudolf Steiner.
3 | Wikimedia CH ist ein gemeinnütziger Verein, der die Freiwilligen bei ihrer Arbeit auf Wikipedia und deren Schwester-Plattformen unterstützt und sich für freies Wissen einsetzt.
Die Wikimedia Foundation hat ihn als nationales Chapter des Wiki-Movements anerkannt.
4 | Public Eye setzt sich für Konzernverantwortung und die weltweite Achtung der Menschenrechte ein.
Mit Recherchen und Kampagnen bekämpft Public Eye Ungerechtigkeiten, die ihren Ursprung in der Schweiz haben. Denn globale Gerechtigkeit beginnt bei uns
5 | Der Fonds Biologisch-Dynamisch der Stiftung FGB unterstützt Projekte im biologisch-dynamischen und biologischen Landbau.
Damit trägt der Fonds dazu bei, einen achtsamen Umgang mit Tier, Pflanze und Boden zu pflegen und die Biodiversität sowie Bodenfruchtbarkeit zu fördern. Der biologisch-dynamische Landbau unterstützt die Fähigkeit des Bodens, CO2 zu speichern.
Der Fonds Ausbildungsdarlehen der Stiftung FGB unterstützt Menschen, die in einer Rudolf Steiner Schule in der Schweiz tätig sein möchten.
Der Fonds vergibt günstige Darlehen zur Zahlung der Studiengebühren und fördert auf diese Weise den Lehrer:innen-Nachwuchs für Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz.
Der Fonds Gesundheit und Medizin der Stiftung FGB fördert eine ganzheitliche Medizin.
Er unterstützt Forschung, Praxen und Kliniken, medizinische und künstlerische Therapien sowie Pflege. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Schwangerschaft, Demenz, Palliativmedizin sowie Sterbe- und Trauerprozesse.
Der Fonds Pädagogik der Stiftung FGB fördert eine kindgemässe Pädagogik, besonders Steiner-Pädagogik.
Bei der Steiner-Pädagogik stehen Eigenaktivität, bewusste Schulung der Sinne und Vertiefung der Erlebnisfähigkeit im Zentrum. So wird das Kind in gesunder Weise an die schulischen Grundfertigkeiten und das Erkennen gedanklicher Zusammenhänge herangeführt.
Der Fonds Solidarität der Stiftung FGB unterstützt Menschen in Notsituationen.
Er fördert solidarische Projekte, die alternative Formen von Wirtschaft und Gemeinschaft leben. Ziel ist, den Zusammenhalt unter den Menschen zu stärken und Einzelnen solidarisch zu helfen.
Die Schweizer Bergheimat ist eine gemeinnützige und solidarische Organisation zur Förderung kleiner und mittlerer Bio-Bergbauernhöfe. Sie wurde 1973 gegründet, unterstützt die Bäuerinnen und Bauern bei ihrer Arbeit und erleichtert den Kontakt untereinander sowie mit interessierten Menschen aus anderen Lebensräumen.
Heute sind über 370 Höfe aus den Schweizer Berggebieten Teil der Bergheimat. Sie werden aus Überzeugung biologisch, tiergerecht und energieschonend bewirtschaftet und leisten damit einen aktiven Beitrag zur lebendigen und gesunden Erhaltung unserer Bergwelt.